vhw-Inhouse-Fortbildungen basieren größtenteils auf den offenen Angeboten der vhw-Fortbildung. Diese Fortbildungskonzepte können u. a. durch Schwerpunktsetzung individuell angepasst werden. Dadurch haben die Fortbildungsteilnehmenden die Möglichkeit, zu ausgewählten Themen zu lernen. Die Fortbildungen finden entweder vor Ort oder online statt, geleitet von ausgewiesenen Experten aus dem Dozentenpool des vhw, die praxisnahe und aktuelle Inhalte direkt in Ihre Organisation bringen.
Welche Vorteile bietet ein vhw-Inhouse?
Passgenaue Schwerpunktsetzung: Die bewährten vhw-Fortbildungskonzepte können durch Schwerpunktsetzung individuell an die Anforderungen Ihrer Kommune oder Ihres Unternehmens angepasst werden. So lassen sich aktuelle Themen vertiefen und relevante Fragestellungen passgenau adressieren.
Ausgewiesene Expertise: Unsere erfahrenen Dozierenden bringen umfassendes Fachwissen in kommunalen Themen mit und bieten praxisnahe Einblicke, um Ihre Mitarbeitenden gezielt zu fördern.
Praxisorientiertes Lernen: Unsere Inhouse-Fortbildungen sind darauf ausgerichtet, den Praxistransfer durch das Arbeiten an Ihren Fallbeispielen zu fördern, sodass das erworbene Wissen im Arbeitsalltag anwendbar ist.
Flexible Planung: Sie können Wunschtermine für die Schulung angeben. Wir berücksichtigen diese Wünsche nach Möglichkeit, um eine nahtlose Integration der Fortbildung in Ihre Arbeitsabläufe zu gewährleisten.
Kosteneffizient und ressourcenschonend: Durch die gleichzeitige Schulung mehrerer Mitarbeitender senken Sie die Fortbildungskosten pro Person und nutzen Ihre Ressourcen effizienter.
Förderung des Teamzusammenhalts: Inhouse-Fortbildungen sind ein Incentive für Ihre Mitarbeitenden und die ideale Gelegenheit, den Austausch innerhalb Ihres Teams zu intensivieren. So wird der Zusammenhalt durch gemeinsames Lernen sowie interaktive Gruppenarbeiten gestärkt.
Welche Veranstaltungsformate gibt es für vhw-Inhouse?
Seminar (vor Ort): Inhouse-Präsenzveranstaltungen fördern interaktives Lernen und ermöglichen den offenen Austausch mit Dozierenden sowie unter den Teilnehmenden. Der persönliche Kontakt unterstützt eine intensive Auseinandersetzung mit spezifischen Herausforderungen, die in einer kollaborativen Atmosphäre gemeinsam bearbeitet werden.
Webinar (online): Inhouse-Webinare ermöglichen den Teilnehmenden, bequem von jedem Standort aus teilzunehmen. Interaktive Elemente fördern aktives Lernen und erlauben es, aktuelle Themen und Fragestellungen in einer digitalen Umgebung zu erörtern. Technischer Support sorgt dafür, dass die Teilnahme reibungslos verläuft.
Workshop (vor Ort oder online): Inhouse-Workshops können sowohl online als auch vor Ort durchgeführt werden. Hier liegt der Fokus ganz auf der praxisorientierten Arbeit an konkreten Fallbeispielen zur Lösungsfindung.
Wie buche ich ein vhw-Inhouse?
Um eine Inhouse-Fortbildung zu buchen, wählen Sie zunächst für mehr Information ein passendes Veranstaltungsthema aus der Liste, die Sie in der aktuellen Themenübersicht (PDF) aufrufen können. Nutzen Sie dann unsere Fortbildungssuche auf vhw.de/fortbildung und geben Sie dort die entsprechende Veranstaltungsnummer (z. B. WB240028, MW256610) ein. Es öffnet sich die Veranstaltungsseite mit weitergehenden Informationen zum jeweiligen Fortbildungskonzept, das der angebotenen Inhouse-Fortbildung zugrunde liegt.
Die genauen Inhalte der im PDF aufgelisteten Veranstaltungen ohne Veranstaltungsnummer fragen Sie bitte direkt über das Kontaktformularab und geben dort auch den Veranstaltungstitel ein.
Ihnen fehlen Detailinformationen zu einer Fortbildung oder Sie finden ein spezifisches Thema nicht? Dann nutzen Sie bitte ebenfalls das Kontaktformular für Ihre Anfrage.
Nachdem Sie die Inhouse-Anfrage abgesendet haben, melden wir uns innerhalb weniger Werktage bei Ihnen, um alle Details zu besprechen: Ziel der Inhouse-Fortbildung, Ihre Themenwünsche, die Zielgruppe, Format und das bevorzugte Zeitfenster. Basierend auf diesem Austausch erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Kommt das Angebot für Sie in Betracht, stimmen wir mit unseren Dozierenden den Termin ab und entwickeln praxisorientierte Inhalte und Fallbeispiele, die Ihren Anforderungen entsprechen. Gerne vermitteln wir auch ein direktes Gespräch zwischen den in Ihrem Haus inhaltlich Verantwortlichen und unseren Experten.
Können wir ein individuelles Thema oder mehrere Themen anfragen?
Ja, die Themenauswahl ist flexibel gestaltbar. Senden Sie uns Ihren Themenwunsch, und wir prüfen die Umsetzung mit den Dozierenden.
Wie viel Vorlaufzeit ist bei der Buchung eines vhw-Inhouse erforderlich?
Wir empfehlen, die Inhouse-Fortbildung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch 6-8 Wochen im Voraus zu planen. Bitte nennen Sie uns bei Ihrer Anfrage bereits Ihr Wunschdatum und teilen Sie uns ein bevorzugtes Zeitfenster mit, damit wir zügig alles organisieren können. Wir berücksichtigen Ihre Wünsche nach Möglichkeit und stimmen passende Termine mit den Dozierenden ab.
Zur Terminsicherung sollten Sie uns innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt unserer Vorschläge eine Rückmeldung geben.
Welche Teilnehmendenzahl und Dauer sind für ein vhw-Inhouse empfehlenswert?
Um eine individuelle Betreuung und einen intensiven Austausch zu gewährleisten, sollten nicht mehr als 20 Personen an einem vhw-Inhouse teilnehmen. Sie haben die Möglichkeit, zwischen Inhouse-Präsenz-Seminar, Inhouse-Online-Webinar oder Inhouse-Workshop zu wählen. Letztgenanntes Format kann entweder online oder in Präsenz stattfinden.
Die Dauer der Fortbildung hängt vom jeweiligen Thema ab und beträgt in der Regel zwischen 1 und 3 Tagen. Den gesamten Stundenumfang stimmen wir selbstverständlich ebenfalls im Vorfeld mit Ihnen ab.
Können Teilnahmebescheinigungen ausgestellt werden?
Ja, nach Angabe der anwesenden Teilnehmenden erstellen wir gerne Teilnahmebescheinigungen. Auf Wunsch lassen wir die Inhouse-Fortbildung auch von der Architekten-/Ingenieurkammer anerkennen und gestalten den Zeitplan nach deren Vorgaben.
Welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen gibt es?
Webinare: Der Auftraggebende stellt rechtzeitig vor der Veranstaltung eine Liste mit individuellen E-Mail-Adressen aller Teilnehmenden für den Zugang zum vhw-Inhouse zur Verfügung.
Seminare: Der Auftraggebende stellt einen Raum sowie die erforderliche Ausstattung (z. B. Flipchart, Whiteboard, Beamer) sowie Getränke und Pausensnacks für die Teilnehmenden und die Dozierenden zur Verfügung. Die spezifischen Anforderungen können je nach Veranstaltung variieren.