Inhalte
Diese Veranstaltung findet nun als Webinar WB210641 statt.
Braucht der Handel die Stadt noch? Ist der innerstädtische Handel ein Auslaufmodell geworden?
Das Leben findet in den Städten statt. Momentan starkt eingeschränkt aufgrund der Corona-Pandemie. Dennoch sind die Städte die Zentren der sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen und Aktivitäten. Der Handel ist hierbei ein bedeutender Impulsgeber. Dabei kann er einerseits wesentlich zur Attraktivität der Innenstädte beitragen und andererseits den Zerfall derselben herbeiführen (Leerstand, Konzentration des Einzelhandels auf Einkaufscenter, grüne Wiese). Es wird sich noch zeigen, welchen konkreten Einfluss die Corona-Pandemie hinterlassen wird.
Der weiter wachsende Online-Handel stellt den stationären Handel vor große Herausforderungen. Ferner führt der zunehmende Verlust inhabergeführter Einzelhandelsgeschäfte sowie die Tendenz zu immer mehr innerstädtischer Shopping Center zu einer Gefährdung der innerstädtischen Einkaufsstraßen und Fußgängerzonen in den vermeintlichen Top-Lagen.
In vielen Städten hat diese Entwicklung zu einer Verschlechterung des Stadtbildes der Innenstädte geführt sowie zu einem Verlust an Lebensqualität und innerstädtischem Flair. Innenstädte sind teilweise geprägt durch Leerstände und Billigläden. Wie können somit die Städte den innerstädtischen Einzelhandel stärken?
Auf dieser Veranstaltung treffen Sie
Kolleginnen und Kollegen aus den Stadtentwicklungsabteilungen, Bauplanungsämtern, Liegenschaftsämtern und der Finanzverwaltung von Städten, Kreisen und Gemeinden, Wirtschaftsförderer, Kommunalpolitiker, Projektentwickler, Planungs- und Genehmigungsbehörden, Verbandsvertreter/Innen aus dem Bereich Einzelhandel, Architekten, Planer und Ingenieure.