Inhalte
Kommunen sind auf absehbare Zeit mit komplexen Herausforderungen konfrontiert, für die es keine einfachen Lösungen gibt: Somit stellt sich die Frage: Wie müssen wir die Zusammenarbeit aller Akteur*Innen organisieren, um Lösungen in den zunehmend komplexen Planungsprozessen zu finden?
Ziel des Workshops ist es, vor dem Hintergrund dieser Frage, Lösungsansätze zu entwickeln, wie ein gutes Zusammenspiel der verschiedenen Akteure*Innen im Verwaltungsalltag gelingt.
In Diskussionsrunden und Übungen werden folgende Punkte im Seminar thematisiert und erörtert:
- Wie gehen wir mit komplexen Herausforderungen um? Und wie werden diese strukturiert?
- Wie können die komplexen, sich stetig wandelnden Herausforderungen an die Verwaltung gemanagt werden?
- Wie muss sich eine Stadtverwaltung aufstellen und ihr Handeln weiterentwickeln, damit notwendige Lösungen dynamisch angestoßen, gesteuert und umgesetzt werden?
- Wie kann die (Führungs-)Kultur einer Verwaltung wirkungsvoll beeinflusst werden, damit fachübergreifende Kooperationen sich verstetigen?
- Wie gelingen unsere internen und externen Kommunikationsprozesse?
- Wie lassen sich wertschätzende Führung, transparente Haltung und klare Rollenverteilung etablieren, um nachhaltige Wirkungen zu erzielen?
Aufbauend auf den Berichten und Ideen der Teilnehmer*innen werden Lösungsansätze diskutiert und durchdacht. Hierbei werden die Referentin und der Referent ihre langjährigen Erfahrungen aus der kommunalen Praxis einfließen lassen.
Das Seminar ist auf maximal 20 Teilnehmende begrenzt.
Auf dieser Veranstaltung treffen Sie
Bürgermeister, Führungskräfte aus den Stadtentwicklungsabteilungen, Bauplanungsämtern, Hauptämtern, Personalämtern, Ämtern für Soziale Angelegenheiten von Städten, Kreisen und Gemeinden sowie aus anderen Abteilungen.