Kommunalwirtschaft

Haushaltsrecht – Organisation – Finanzierung

In den Veranstaltungen des Kompetenzfeldes Kommunalwirtschaft wird fundiertes Wissen für den Umgang mit den täglichen Herausforderungen rund um die Finanzen in der Verwaltungspraxis vermittelt. Dabei steht Ihnen ein breites Themenspektrum aus den Bereichen "Wirtschaftliche Betätigung" (z. B. Organisations- und Rechtsformen, Beteiligung und Organe, Betriebsführung), "Haushalt und Doppik" (z. B. Haushaltsplanung, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling und Berichtswesen) und "Finanzen und Steuern" (z. B. Steuerrecht, Zuwendungs- und Beihilfenrecht) zur Verfügung.

Um Ihre Arbeit in den Kommunen und in kommunalen Unternehmen zu unterstützen, werden Inhalte und Problemstellungen praxisnah und beispielhaft thematisiert. Konkrete Arbeitshilfen sowie die Berücksichtigung bundes- und länderspezifischer Rechtsnormen sorgen für den optimalen Transfer in Ihren Verantwortungsbereich. Unsere in der Verwaltungspraxis erfahrenen Dozierenden aktualisieren die Fortbildungs-Inhalte stetig, um jederzeit die Rechtssicherheit Ihrer Arbeit zu gewährleisten.

Das erwartet Sie

  • Aktuelle Rechtsänderungen werden zeitnah aufgegriffen und durch neue Seminarkonzepte aufbereitet
  • Inhalte werden fortlaufend aktualisiert
  • Bundes- sowie länderspezifische Rechtsnormen werden berücksichtigt
  • In der Verwaltungspraxis erfahrene Dozierende
  • Verwaltungsspezifische Praxisbeispiele und Arbeitshilfen
  • Diskutieren Sie mit Fachkolleginnen und -kollegen und bauen Sie Ihr Netzwerk aus

Beliebte Fortbildungen im Themenfeld Kommunalwirtschaft

E-Learning – Sie bestimmen, wann und wo Sie lernen

Auf- und Ausbau einer Kosten- und Leistungsrechnung im kommunalen Bauhof | EL005
Videovorträge und abwechslungsreiche interaktive Übungen vermitteln Ihnen, durch welche Maßnahmen Sie Kalkulation und Preisgestaltung optimieren und Ihren Bauhof effizienter sowie wirtschaftlicher führen.

Zertifikatslehrgänge Kommunalwirtschaft

Unsere Zertifikatslehrgänge vermitteln Ihnen praxisnah und umfassend das verwaltungsspezifische Wissen, das Sie benötigen, um die Herausforderungen in Ihrem Aufgabenbereich kompetent und effizient zu meistern. Ergänzend erhalten Sie wertvolle Arbeitshilfen, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können. Nach erfolgreichem Abschluss bekommen Sie ein vhw-Zertifikat, das Ihre Qualifikation dokumentiert – ein wichtiger Baustein für Ihre berufliche Weiterentwicklung!

Fachkraft Sachbearbeitung im Feuerwehrwesen und Katastrophenschutz in der öffentlichen Verwaltung
16.10.2025 - 28.11.2025 | Webinar | WB250288 
Blended Learning (8 Ausbildungseinheiten)
Erwerben Sie praxisorientiertes Wissen und wichtige Schlüsselkompetenzen, um künftig administrative und organisatorische Aufgaben im Feuerwehrwesen und Katastrophenschutz kompetent und verantwortungsvoll zu erledigen.

Fachkraft Sachbearbeitung im Friedhofs- und Bestattungswesen in der öffentlichen Verwaltung
09.10.2025 - 07.11.2025 | Webinar | WB250286
Blended Learning (4 Ausbildungseinheiten)
Bestattungskulturen sind im steten Wandel. Damit geht die Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen im Bereich des Friedhofswesens einher. Die Wahrnehmung von administrativen und organisatorischer Aufgaben erfordert daher aktuelles Wissen und Schlüsselkompetenzen, die Sie in diesem Lehrgang erwerben.

Fachkraft kommunales und öffentliches Personalmanagement
06.11.2025 - 06.02.2026 | Webinar |WB255220
Blended Learning
(12 Ausbildungseinheiten)
Erarbeiten Sie sich neue Kompetenzen für Ihe erfolgreiches Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung. Erfahrene Dozierende begleiten Sie durch berufsbegleitende Module, deren Themen von rechtlichen Grundlagen bis zur Arbeitgebermarkenentwicklung reichen. Mit diesem Wissen optimieren Sie Ihre tägliche Arbeit und meistern souverän die Herausforderungen des öffentlichen Personalwesens.


Entdecken Sie weitere Zertifikatslehrgänge im Themenfeld Kommunalwirtschaft in der Übersicht.

Alle Zertifikatslehrgänge Kommunalwirtschaft

Erweitern Sie Ihren Wissenshorizont

Unser Fortbildungsangebot deckt ein breites Themenspektrum des Arbeitsfeldes Kommunalwirtschaft ab. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit den Angeboten des vhw hilfreiche Erkenntnisgewinne zu erzielen!

Wirtschaftliche Betätigung

  • Organisations- und Rechtsformen
    u. a. Eigenbetrieb, Eigengesellschaft, Anstalt des öffentlichen Rechts, Zweckverband und Interkommunale Zusammenarbeit
  • Beteiligung und Organe
    u. a. Geschäftsführer, Verwaltungs- und Aufsichtsrat, Beteiligungs- und Risikomanagement, Regelkonformität bzw. Compliance
  • Betriebsführung und Prozesssteuerung
    u. a. Bauhofbetrieb, Bäderbetrieb, Effiziente Organisation, Interkommunale Zusammenarbeit
  • Infrastrukturentwicklung
    u. a. Beleuchtung, Breitbandausbau, Konzessionsvergabe, Leitungs- und Wegerechte

Haushalt und Doppik

  • Haushaltsplanung und Haushaltsvollzug
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Controlling und Berichtswesen
  • Rechnungsprüfung

Finanzen und Steuern

  • Steuerrecht
    • Kommunales Steuerlehrrecht als Einführungslehrgänge
    • Aktuelle Einführung der Steuerpflicht für Kommunen im Bereich der Umsatzsteuer
    • Aufbau von Tax Compliance Management Systemen in der Kommunalverwaltung
  • Zuwendungs- und Beihilferecht
    • Erstellung, Prüfung und Rückforderung von Zuwendungsbescheiden
    • Grundlagenseminare und Vorstellung von aktuellen Entwicklungen bzgl. des EU-Beihilferechts

Nachrichten zu "Kommunalwirtschaft"

Nachrichtenübersicht
Urnengrab auf einem Friedhof

September 2025

Rheinland-pfälzischer Landtag beschließt neues Bestattungsrecht

Rheinland-Pfalz hat ein neues Bestattungsgesetz. Der rheinland-pfälzische Landtag hat am 10. September 2025 dem Entwurf der...

... weiterlesen
Illustration: Klimafreundliche Energieversorgung in der Stadt.

August 2025

Empfehlungen für kommunale Wärmeplanung – BBSR veröffentlicht Ergebnispapier des Stakeholder-Dialogs

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat 18. August 2025 das Ergebnispapier des Stakeholder-Dialogs zur...

... weiterlesen

Veranstaltungsempfehlungen

Um Ihnen eine erfolgreiche Fortbildungsteilnahme mit gutem Austausch zu ermöglichen, begrenzen wir die Anzahl der Teilnehmenden. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich daher in jedem Fall. Sichern Sie sich am besten jetzt schon Ihren Platz.

Alle Veranstaltungen zum Themenfeld

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und
Veranstaltungskonzepten?

Bitte wenden Sie sich an unsere Projektgruppe:

Porträtfoto von Antje Baumgarten

Antje Baumgarten

Dipl.-Ingenieurin, Fortbildungsreferentin

Porträtfoto von Uwe Laib

Uwe Laib

Betriebswirt (VWA), Fortbildungsreferent

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


Möchten Sie zwei Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre erhalten? Senden Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an kundenservice@vhw.de. Teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Broschüre als PDF per E-Mail oder gedruckt per Post (bitte Adresse angeben) wünschen. Wir freuen uns, Sie zu informieren!

vhw-Programmvorschau

Fachliteratur für Ihren Arbeitsalltag

Auf- und Ausbau einer Kosten- und Leistungsrechnung im kommunalen Bauhof
Uwe Laib
1. Auflage, 80 Seiten, DIN A5 broschiert, Bonn, Oktober 2020

Einzelpreis: 18,50 € zzgl. Versandkosten
ISBN: 978-3-87941-804-6

Infos und Bestellung