Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung

vhw-Lehrgang "Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung" mit zwei Ausbildungsmodulen | BB250700
Ausbildungsmodul I: 4. Dezember bis 6. Dezember 2025
Ausbildungsmodul II: 8. bis 10. Januar 2025
Veranstaltungsort: Berlin
Die Teilnahme ist auf 35 Personen beschränkt.
Preise:
vhw-Mitglieder/Nicht-Mitglieder: € 2.400,00/€ 3.200,00
bdla-Mitglieder und Mitarbeitende von bdla-Büros: € 1.600,00
 

Dieser umfassende Lehrgang verbindet Theorie und Praxis

Seit 2021 übernimmt der vhw die Durchführung des bewährten und in 2012 vom bdla (Bund deutscher Landschaftsarchitekten) ins Leben gerufenen Zertifikatslehrgangs "Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung" in Kooperation mit dem bdla.

Die Bedeutung der Umweltbaubegleitung (UBB) hat seit 2012 stetig zugenommen und bildet ein wichtiges Aufgabengebiet im Spektrum der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung. Die Forderungen nach einer sorgfältigen Umsetzung der umweltrelevanten Planungsinhalte und die Festsetzung einer UBB in Genehmigungen führen zum steigenden Bedarf an umfassend ausgebildeten Fachleuten. Das Arbeitsfeld der UBB stellt hohe Anforderungen an Fachkenntnis, interdisziplinäres Denken und Kommunikationsvermögen. Unsere sechstägige Fortbildungsreihe wird Ihnen helfen, diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Die UBB hat die Aufgabe, Umweltgefährdungen durch die genehmigungskonforme Umsetzung der planungsrechtlichen Vorgaben zu vermeiden und alle Beteiligten am Bau vor Haftungsansprüchen zu schützen. Sie steht damit im Spannungsfeld zwischen Umweltschutz und Baugeschehen. Für eine fachlich qualifizierte Wahrnehmung sind neben ökologischen, verfahrensrechtlichen und bautechnischen Kenntnissen auch umweltrechtliche und kommunikative Fähigkeiten von großer Bedeutung. Die Fortbildung zur Umweltbaubegleitung setzt hier an und baut auf vorhandenen Kenntnissen auf, um Sie für die vielfältigen Aufgaben der UBB zu qualifizieren.

Das erwartet Sie:

  • In zwei jeweils dreitägigen Fortbildungseinheiten unterrichten renommierte Fachleute praxisnah und aktuell.
  • Sie bekommen einen konzentrierten Überblick über alle Facetten der Umweltbaubegleitung.
  • Im direkten Austausch mit den Dozierenden und Teilnehmenden erwerben Sie entscheidende und fachübergreifende Kompetenzen zur UBB.
  • Am Ende der Fortbildung besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen. Das Zertifikat wird von der Deutschen Bahn anerkannt.
  • Die Fortbildung ist auf 35 Teilnehmende beschränkt und ermöglicht Ihnen eine besonders intensive Beteiligung und damit den größtmöglichen Lernerfolg.
  • Sie treffen Kolleginnen und Kollegen aus Planungs- und Ingenieurbüros, aus Planungs-, Umwelt- und Naturschutzbehörden sowie aus Verbänden. Zudem kommen Sie mit vielen am Baugeschehen beteiligte Personen ins Gespräch.
  • Zudem stellen wir Ihnen eine gemeinsame digitale Plattform zur Verfügung, über die Sie sich untereinander online austauschen können.

Programmübersicht


Ausbildungsmodul I: 4. bis 6. Dezember 2025 (Berlin)

  • Einführung: Überblick über zentrale Themen und Fragestellungen
  • Anforderungen, Möglichkeiten, Ziele und Probleme aus Sicht der Bayerischen Staatsbauverwaltung
  • Schutzgut "Arten-/Biotopschutz" und UBB (Teil 1)
    Donnerstag | 11:00 bis 17:30 Uhr
  • Schutzgut "Arten- / Biotopschutz" und UBB (Teil 2)
  • Baumschutzfachliche Baubegleitung
  • UBB bei Bahnprojekten
  • Praxisbeispiele zu Bahnprojekten und Infrastrukturen
    Freitag | 09:00 bis 17:00 Uhr
  • Schutzgut "Boden" und UBB (Teil 1)
  • Schutzgut "Boden" und UBB (Teil 2)
  • Schutzgut "Wasser" und UBB
    Samstag | 09:00 bis 15:30 Uhr

Ausbildungsmodul II: 8. bis 10. Januar 2026 (Berlin)

  • Rechtspraxis UBB: Vergabe, Vertrag, Vergütung, Haftungsrisiken, Versicherung (Teil 1)
  • Rechtspraxis UBB: Vergabe, Vertrag, Vergütung, Haftungsrisiken, Versicherung (Teil 2)
  • Schutzgut "Mensch" – Immissionsschutz (Lärm, Erschütterung, Staub) in der UBB
    Donnerstag | 11:00 bis 17:00 Uhr
     
  • Perspektive Baupraxis – UBB aus der Sicht des Baubetriebs
  • Leistungsbild UBB konkret/Teil 1: Vorstellung der Fallbeispiele
  • Leistungsbild UBB konkret/ Teil 2: Gruppenarbeit zu den Fallbeispielen
  • Fallbeispiele aus der Praxis
    Freitag | 09:00 bis 17:00 Uhr
     
  • Prüfung
  • Schwerpunkt Kommunikation: Probleme und Lösungen (Teil 1)
  • Schwerpunkt Kommunikation: Probleme und Lösungen (Teil 2)
  • Abschlussdiskussion und Ausblick
    Samstag | 09:00 bis 15:30 Uhr

Unsere Expertinnen und Experten an Ihrer Seite


Hinweise:

  • Die Teilnahme am Kurs und erfolgreiche Prüfung werden von der Deutschen Bahn anerkannt.
  • Die stark rabattierten Preise für bdla-Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von bdla-Büros werden beibehalten.
  • Wegen der begrenzten Zahl an Teilnahmeplätzen empfehlen wir Ihnen eine rechtzeitige Anmeldung.

Nachrichten zu "Umweltrecht und Klimaschutz"

Nachrichtenübersicht
Windenergie- und Photovoltaikanlagen auf Landwirtschaftsflächen

August 2025

Bundesprogramm RegioStrat: Neuer Förderaufruf gestartet

Klimaanpassung, Strukturwandel, demografische Veränderungen und Migration stellen Regionen in Deutschland vor große Herausforderungen. Um Wirtschaftskraft und...

... weiterlesen
Wasser wird aus Wasserhahn in Trinkglas gefüllt

Juli 2025

Novelle des Bayerischen Wassergesetzes beschlossen

Der Bayerische Ministerrat hat in seiner Sitzung am 29. Juli 2025 eine umfassende Novelle des Bayerischen Wassergesetzes beschlossen. Ziel ist es, das Bewusstsein für die...

... weiterlesen

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltung?

Bitte wenden Sie sich an unsere Servicehotline:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und
Veranstaltungskonzept

Bitte wenden Sie sich an unseren Projektleiter:

Porträtfoto von Eckhard Lange

Eckhard Lange

Landschaftsarchitekt bdla/DASL, Fortbildungsreferent

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


Möchten Sie zwei Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre erhalten? Senden Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an kundenservice@vhw.de. Teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Broschüre als PDF per E-Mail oder gedruckt per Post (bitte Adresse angeben) wünschen. Wir freuen uns, Sie zu informieren!

vhw-Programmvorschau

Fachliteratur für Ihren Arbeitsalltag

Praxishandbuch Umweltrecht

Martin J. Ohms
2. Auflage, 391 Seiten,
DIN A5 broschiert,
Bonn, April 2011



Einzelpreis: 28,10 € zzgl. Versandkosten
ISBN: 978-3-87941-946-3

Infos & Bestellung