Personalrecht

Rechtssicheres Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Im Kompetenzfeld Personalrecht bietet der vhw verschiedene Fortbildungen aus dem individuellen und kollektiven Arbeits-, Dienst-, Beamten- und Tarifrecht sowie sonstigen Rechtsfragen rund um das Arbeitsverhältnis an.

Dazu gehören Themen wie die digitale Personalakte, der Umgang mit dienstunfähigen Beamten, Urlaub und Sonderurlaub sowie die richtige Stellenbeschreibung im TVöD. Auch ganz aktuelle Themen wie die Regelungen zum Home-Office und der Arbeit außerhalb der Büroräume werden behandelt und eingehend beleuchtet.

Bei der Auswahl der Dozierenden achten wir darauf, dass es sich um erfahrene Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen der Verwaltungs- und Arbeitsgerichtsbarkeit, der Rechtsanwalt- und Fachanwaltschaft, den Verwaltungsbehörden und Wirtschaftsunternehmen handelt. Auf diese Weise werden neueste Entwicklungen frühzeitig aufgegriffen. Beschäftigte der Personalverwaltungen und -ämter, Behörden- und Amtsleitende, Personalleitende und Geschäftsführende sowie Personal- und Betriebsräte erhalten aktuelle und punktgenaue Antworten auf ihre fachspezifischen Fragen.

Anhand problembezogener Praxisbeispiele werden dabei Fachkompetenzen und Rechtssicherheit vermittelt. Mit dem erlangten Wissensvorsprung können einerseits atmosphärische Störungen in Verwaltungen und Betrieben sowie andererseits aufwändige und teure Gerichtsverfahren bereits im Vorfeld vermieden werden.

Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragestellungen im Vorfeld zu übermitteln und während der Veranstaltung zu besprechen.

  So profitieren Sie mit unsereren Fortbildungen zum Personalrecht

  • Sie erhalten das Rüstzeug für den rechtssicheren Umgang mit Personal auf allen Dienstebenen.
  • Sie bauen Ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Themenfeld Personalrecht zielgerichtet aus.
  • Sie erhalten fundierte Antworten auf aktuelle Herausforderungen und Rechtsfragen von Juristinnen und Juristen aus der Praxis.
  • Die jeweils aktuelle Rechtsprechung, insbesondere im TVöD, wird erläutert, angewandt und vermittelt.
  • Sie können sich mit Kolleginnen und Kollegen anderer Behörden, Einrichtungen und Ämter vernetzen und über Herausforderungen austauschen.

Aktuell besonders beliebte Weiterbildungen zum Personalrecht

Neu: Zweiteilige Veranstaltungsreihe zum Personalvertretungsrecht

Die beiden Webinare eignen sich als Pflicht- und Grundlagen-Fortbildungen für alle Personalratsmitglieder und Ersatzmitglieder (§ 54 BPersVG / Landesrecht) – insbesondere für neue oder nachgerückte Mitglieder.

Stärken Sie Ihre Kompetenz als Personalratsmitglied: Teil 1 bietet Ihnen einen fundierten Einblick in die rechtlichen Grundlagen und praktischen Abläufe der Personalratsarbeit. Sie erfahren alles Wichtige zu Ihren Rechten, Pflichten und Aufgaben – vom Gesetzestext bis zur Umsetzung im Arbeitsalltag. Im zweiten Teil vertiefen Sie an zwei Tagen Ihr Wissen über die Mitbestimmung in personellen und sozialen Angelegenheiten. Die Webinare können unabhängig voneinander gebucht werden.

Personalvertretungsrecht Teil I – Grundlagen der Personalratsarbeit
12.02.2026 | Webinar | WB260003

Personalvertretungsrecht Teil II – Mitbestimmung in personellen und sozialen Angelegenheiten
12.03.2026 - 13.03.2026 | Webinar | WB260004
 

Neu: Zertifikatslehrgang für öffentliches Personalmanagement

Fachkraft kommunales und öffentliches Personalmanagement
22.04.2026-30.06.2026 | Webinar | WB260205
Blended Learning (11 Ausbildungseinheiten)
Erarbeiten Sie sich neue Kompetenzen für Ihr erfolgreiches Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung. Sie lernen u.a. wie Sie die Bearbeitung von Arbeitsverträgen, Stellenbeschreibungen, Stellenbewertungen, Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie das betriebliche Eingliederungsmanagement und weitere verwandte Tätigkeiten professionell meistern. Erfahrene Dozierende begleiten Sie durch 12 Ausbildungseinheiten.

Unser Schulungsangebot für Personal- und Betriebsräte

Die vhw Fortbildung bietet ganz individuell abgestimmte Inhouse-Präsenzseminare oder Webinare speziell für Betriebs- und Personalräte an. Um beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen oder in Fragen rund um den Arbeitsschutz rechtssicher agieren zu können, benötigen verantwortlich Mitarbeitende umfangreiches Wissen. Alle Informationen zu Themenschwerpunkten, Konditionen, Formaten finden Sie hier:

Inhouse-Schulungen


Themenspektrum unseres Weiterbildungsangebots

  • Befristung von Arbeitsverhältnissen nach § 30 TVöD und dem TzBfG
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement
  • Die digitale Personalakte
  • Disziplinarrecht der kommunalen Beamten
  • Grundlagen zum Beamten-, Disziplinar- und Personalvertretungsrecht
  • Krankheitsbedingte Kündigung und Umgang mit erkrankten Arbeitnehmern
  • Rechtsicherer Umgang mit dienstunfähigen Beamten
  • Stellenbeschreibung und Stellenbewertung nach TVöD-VKA
  • Urlaub, Sonderurlaub und Arbeitsbefreiung für Tarifbeschäftigte

Nachrichten zu "Personalrecht"

Nachrichtenübersicht
Foto des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig

September 2025

Bundesverwaltungsgericht: Verlust der Beamtenrechte nur bei Verurteilung durch deutsches Strafgericht

Nur die Verurteilung durch ein deutsches Gericht führt unmittelbar zum Verlust der Rechte als Ruhestandsbeamter und damit einhergehend zur Aberkennung des Ruhegehalts. Das...

... weiterlesen
Justizia-Statur eines Gerichts

Dezember 2024

Urteil des Bundesarbeitsgerichts zu Überstundenzuschlägen für Teilzeitbeschäftigte

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass Teilzeitbeschäftigte ab der ersten Überstunde denselben Anspruch auf Zuschläge wie ihre vollzeitbeschäftigten Kollegen...

... weiterlesen

Veranstaltungsempfehlungen

11.11.2025 | Webinar | WB250032

Um Ihnen eine erfolgreiche Fortbildungsteilnahme mit gutem Austausch zu ermöglichen, begrenzen wir die Anzahl der Teilnehmenden. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich daher in jedem Fall. Sichern Sie sich am besten jetzt schon Ihren Platz.

Alle Veranstaltungen zum Themenfeld

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und
Veranstaltungskonzepten?

Bitte wenden Sie sich an unsere Projektgruppe:

Poträtfoto von Bernd Bauer

Bernd Bauer

Assessor jur., Fortbildungsreferent

Maja Ohlwein

Assessor jur., Fortbildungsreferentin

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


Möchten Sie zwei Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre erhalten? Senden Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an kundenservice@vhw.de. Teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Broschüre als PDF per E-Mail oder gedruckt per Post (bitte Adresse angeben) wünschen. Wir freuen uns, Sie zu informieren!

vhw-Programmvorschau