Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Rechtssicher planen und bauen in Ihrer Kommune

In unseren Fortbildungen im Themenfeld Städtebau, Bauordnungsrecht und Raumordnung erwerben Sie das nötige Wissen, um Bauleitpläne rechtssicher an die Ziele der Raumordnung anzupassen, um Bebauungspläne zur Neuentwicklung von Baugebieten oder zur Bestandssicherung zu erstellen und um Baugenehmigsverfahren für Projekte von Einfamilienhäusern bis Einkaufszentren korrekt durchzuführen. Dabei werden stets aktuelle Gesetzesentwicklungen und relevante Rechtsprechung auf Bund- und Länderebene berücksichtigt.

Unsere Weiterbildungen richten sich an Fachkräfte aus Bauämtern, Planungsbüros, der Immobilienwirtschaft, Rechts- und Umweltbehörden sowie Baurechtsexperten. Lernen Sie, wie Sie Projekte sicher und effizient umsetzen, mit einem Fokus auf aktuelle Herausforderungen wie bezahlbaren Wohnraum und Klimanpassung.
 

Praxisorientierte Weiterbildungen mit Baurechtsexperten

Unsere Dozierenden sind erfahrene Praktikerinnen und Praktiker aus der Rechtsanwaltschaft, Planungsbüros, Verwaltungsbehörden und Wirtschaftsunternehmen. Expertinnen und Experten aus der Richterschaft erläutern aktuelle Rechtsprechung und bieten praxisnahe Tipps für die Anwendung im Berufsalltag.

Profitieren Sie von wertvollem Wissen zu bundes- und landesrechtlichen Regelungen und aktuellen baurechtlichen Herausforderungen. So erhalten Sie Antworten auf spezifische Fragen und können sich mit den neuesten Entwicklungen im Baurecht vertraut machen.

Reichen Sie im Vorfeld Ihrer Weiterbildung gerne Ihre individuellen Fragen oder Fälle ein und diskutieren Sie diese während der Veranstaltung mit den Fachexperten und Teilnehmenden.
 

So profitieren Sie

  • Vertiefte Kenntnisse im Städtebau-, Bauordnungs- und Raumordnungsrecht
  • Rechtssicherheit bei Aufstellung und Umgang mit Bauleitplänen
  • Selbstständige Anwendung Ihrer Landesbauordnung
  • Schnelle Bearbeitung von Baugesuchen im Genehmigungsverfahren  
  • Regelmäßige Updates zur Rechtsprechung im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
  • Antworten auf brennende Rechtsfragen von Expertinnen und Experten aus der Praxis
  • Austausch und Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen kommunalen Fachbereichen

Mit Weiterbildungen des vhw optimieren Sie Ihre Planungskompetenzen und gestalten Sie Projekte zukunftssicher.
 

AKTUELLE GESETZESENTWICKLUNG IM BAURECHT

Beschleunigung des Wohnungsbaus durch den "Bau-Turbo"

Die Bundesregierung hat am 30. Juli 2025 ein Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus ("Wohnungsbau-Turbo") in den Bundestag eingebracht, am 10. September findet dazu eine öffentliche Anhörung mit Sachverständigen statt. 
Der Gesetzentwurf sieht u. a. vor, dass Gemeinden bis Ende 2030 zusätzliche Wohnungen auch ohne Bebauungsplan genehmigen können. Zudem soll Wohnbebauung im Außenbereich und in Gewerbenähe erleichtert werden, mit möglichen Abweichungen von Lärmschutzvorschriften (TA Lärm). Der Bundesrat äußert Bedenken bezüglich Gesundheitsschutz und Erhalt landwirtschaftlicher Flächen. 

Bereiten Sie sich auf die Neuregelungen vor

Wir begleiten das Gesetzgebungsverfahren und bieten Ihnen Webinare sowie Präsenzveranstaltungen an, in denen Ihnen erfahrene Dozierende die Rechtsvorschriften des neuen "Wohnungsbauturbos" erläutern und Ihre praxisbezogenen Fragen beantworten.  So sind Sie optimal auf die Novellierungen eingestellt!

Finden Sie Ihre Weiterbildung zum "Wohnungsbau-Turbo"

Der Wohnungsbauturbo, Chancen und Umgang mit der 100-Tage-BauGB-Novelle in der Praxis
26.09.2025 | Webinar | WB254306

BauGB-Novelle Teil 1: Wohnungsbauturbo
21.10.2025 | Webinar | WB254302
Dozierende: Prof. Dr. Reinhard Sparwasser, Dr. Jens Wahlhäuser

BauGB-Novelle 2025 - Wohnungsbauturbo und Umsetzung der RED-III-Richtlinie
29.10.2025 | München | BY254003
Dozent:  Simon Schamberger

Alle Veranstaltungen zum Bau-Turbo

Unser Highlight im November: vhw-Bundesrichtertagung zum Städtebaurecht

Baurechtstage und Baurechtsforen des vhw

Auf unseren zweitägigen Baurechtstagen und Baurechtsforen erfahren Sie alles Wissenswerte über die städtebaurechtlich und bauordnungsrechtlichen Aktivitäten des Bundes und der Länder. Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und der Oberverwaltungsgerichte wird ausführlich vorgestellt. Nutzen Sie die optimale Gelegenheit zum Netzwerken und diskutieren Sie im Fachkollegium sowie mit unseren Expertinnen und Experten relevante Einzelthemen der kommunalen Baupraxis.

15. Baurechtstage Baden-Württemberg
24.09.2025 - 25.09.2025 | Freiburg | BW254000

Dresdner Baurechtstage
27.11.2025 - 28.11.2025 | Dresden | SN254000

Warener Baurechtstage
04.12.2025 - 05.12.2025 | Waren a.d. Müritz | MV254000

NEU: Zertifikatslehrgang für die Bauverwaltung

Bauplanungsrecht für die Bauverwaltung
03.02.2026 - 17.03.2026 | Webinar | WB264150
Blended Learning (6 Ausbildungseinheiten)
Erleben Sie einen praxisnahen Lehrgang, der Ihnen die wichtigsten bauplanungsrechtlichen Grundlagen des BauGB anschaulich vermittelt – mit erfahrenen Dozierenden, klar strukturierten Webinaren, Lernkontrollen und einer interaktiven Plattform für Austausch und Wissenserweiterung.

E-Learnings zum öffentlichen Baurecht

Interaktiver E-Learning-Kurs: Grundverständnis des öffentlichen Baurechts | EL015

Mit KI-Lernassistent
In 7 Lerneinheiten lernen Sie die wichtigsten Grundlagen des öffentlichen Baurechts. Dr. Margarete Spiecker, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, begleitet Sie durch Videos, Podcasts und interaktive Module.

Barrierefreiheit für Objektplanende | EL026
Erfahren Sie, wie barrierefreies Bauen sowohl rechtssicher als auch gestalterisch anspruchsvoll umgesetzt werden kann –  kompakt und praxisnah. Überblick über Anforderungen der DIN 18040 sowie alle relevanten Verordnungen, Richtlinien und Normen – anschaulich erklärt mit zahlreichen Praxisbeispielen.

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung: Praxisrelevante Schwerpunkte unseres Weiterbildungsangebots

  • Wechselbeziehungen von Raumordnung und Bauleitplanung
  • Flächennutzungsplan und Bebauungsplan (Inhalt, Verfahren, Abwägung, Fehlerbehebung, Sicherung und Umsetzung, Erschließung, flankierende städtebauliche Verträge)
  • Innen- und Außenbereichssatzungen
  • Zulässigkeit von Vorhaben einschließlich Ausnahmen und Befreiungen
  • Weitere Themen wie Wohnungsbau, Windenergieanlagen, Einzelhandel, Projektmanagement, Gestaltung baulicher Anlagen, Amtshaftung
  • Instrumente des Besonderen Städtebaurechts
  • Baugenehmigungsverfahren und andere Verfahrensarten
  • Bauaufsichtliche Maßnahmen
  • Brandschutz
  • Abstandsflächen
  • Weitere Anforderungen an bauliche Anlagen (Stellplätze, Gestaltung, Barrierefreiheit)
  • Sicherung von Pflichten des Grundstückseigentümers durch Baulasten oder privatrechtliche Sicherungsmöglichkeiten
  • Öffentliches und privates Baunachbarrecht
  • Denkmalrecht
  • Wohnungsbau- und Städtebauförderungsrecht

Nachrichten zu "Städtebau, Bauordnungsrecht, Raumordnung"

Nachrichtenübersicht
Illustration: Klimafreundliche Energieversorgung in der Stadt.

August 2025

Empfehlungen für kommunale Wärmeplanung – BBSR veröffentlicht Ergebnispapier des Stakeholder-Dialogs

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat 18. August 2025 das Ergebnispapier des Stakeholder-Dialogs zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Die...

... weiterlesen
Wohnungsbau

August 2025

Öffentliche Anhörung zum "Bau-Turbo" im September

Der Bundestags-Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen führt am Mittwoch, dem 10. September 2025, eine öffentliche Anhörung von Sachverständigen zu...

... weiterlesen

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und
Veranstaltungskonzepten?

Bitte wenden Sie sich an unsere Projektgruppe:

Bernd Bauer

Assessor jur., Fortbildungsreferent

Rainer Floren

Dipl.-Geograph, Fortbildungsreferent

Petra Lau

Assessor jur., Fortbildungsreferentin

Yves Müller

Rechtsanwalt, Fortbildungsreferent

Eva Isabel Spilker

Rechtsanwältin, Fortbildungsreferentin

Dr. Henning Boeth

M.A. Urbane Geographien, Fortbildungsreferent

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


Möchten Sie zwei Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre erhalten? Senden Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an kundenservice@vhw.de. Teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Broschüre als PDF per E-Mail oder gedruckt per Post (bitte Adresse angeben) wünschen. Wir freuen uns, Sie zu informieren!

vhw-Programmvorschau

FACHLITERATUR FÜR IHREN ARBEITSALLTAG

Praxishandbuch Städtebauliche Verträge
Thomas Burmeister
5. Auflage, Juni 2025
ISBN: 978-3-87941-859-6

Infos & Bestellung


Das Baugesetzbuch
Textausgabe/Synopse – inklusive BNatSchG, UVPG, UmwRG
Philipp Sachsinger (Hg.)
15. Auflage, Oktober 2021
ISBN: 978-3-87941-816-9

Infos und Bestellung


Der sachgerechte Bebauungsplan
Olaf Bischopink, Christoph Külpmann, Jens Wahlhäuser

(Ulrich Kuschnerus †)
5. Auflage, Bonn, September 2021
ISBN: 978-3-87941-814-5

Infos und Bestellung